Tagestouren-Tipps zum Emslandplan-Jubiläum
Zwei thematische Tagestouren lenken auf dem emslandweiten Fahrradknotennetz durch das Hasetal, wo Aktivfreunde links und rechts vom Flüsschen die Natur- und Kulturlandschaft erfahren und den Spuren der Emslandplan-Geschichte unter dem Motto „Gestern – Heute – Morgen“ folgen.
„Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr.“ Das Zitat eines unbekannten Verfassers beschreibt die gut 52 Kilometer lange Tagestour Zum See(le) baumeln durch die Samtgemeinde Lengerich und die Korn- und Hansestadt Haselünne wohl am besten. Das Thema Wasser begleitet Radler von Anfang an und lädt unterwegs immer wieder – wie der Name schon sagt – zum Seele baumeln ein.
Vom Erholungsgebiet Saller See führt die Tour entspannt entlang von Wiesen und Feldern in den Ortskern von Lengerich. Die katholische Kirche St. Benedikt mit ihrem 60 Meter hohen Turm und die evangelisch-reformierten Kirche – eine der ältesten Kirchen im Emsland – sind die markantesten Gebäude.
Im nahe gelegenen Bürgerpark mit seiner ehemaligen Burganlage bietet sich die Gelegenheit für ein erstes Päuschen.
Die Tour lenkt in Gersten vorbei am Hof Lindemann. Direkt neben dem Gasthof hat der Heimatverein ein Backhaus nach historischem Vorbild errichtet und einen Bauerngarten angelegt. Tipp: An jedem letzten Sonntag im Monat wird von April bis September ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen im Backhaus angeboten.
Ein Must-have in der Korn- und Hansestadt ist der Besuch der traditionsreichen Brennereien Berentzen, Heydt und Rosche, die ihre Spezialitäten in alle Welt exportieren. Gäste sind zu Besichtigungen und Verkostungen in allen drei Häusern willkommen.
Sechs Fachwerkhäuser rund um einen idyllischen Dorfplatz mit Brunnen bilden das malerische Museumsdorf vom Freilicht- und Heimatmuseum Haselünne, das die Geschichte und die historische Atmosphäre der Ackerbürger-Stadt anschaulich macht. Neben einer Führung kann ein Besuch im Keramikmalstudio „Petit Tada“ gebucht werden. Oder Radfahrer stärken sich für die Weiterfahrt im neuen „Biergarten unter den Eichen“.
Eine letzte Gelegenheit zum See(le) baumeln lassen bietet sich in dem idyllischen Wald bei Ramings Mühle mit Blick auf die Teichanlage.
Der 37 Kilometer lange Rundkurs Kul-Tour verbindet die „Hauptstadt“ des Emslands mit der ältesten Stadt der Region. Dabei führt die Tour fast immer der Hase nach durch die reizvolle Kulturlandschaft zu architektonischen Kleinoden. Wie zum Beispiel in Bückelte: Die Chorgemälde (Fresken) in der spätgotische Kapelle des Hl. Antonius sind aus der Entstehungszeit des Gebäudes, die 1963 bei Renovierungsarbeiten entdeckt und freigelegt wurden.
Im historischen Stadtkern von Haselünne verraten alte Burgmannshöfe aus dem Mittelalter – wie der Hüntelhof oder der Westerholtsche Burgmannshof – die lange Zugehörigkeit zur Hanse. Nicht zu vergessen: In Haselünne ist die Tradition des Kornbrennens sehr lebendig. Das Brennereimuseum macht Techniken und Traditionen rund um das hochprozentige Wahrzeichen der Stadt erlebbar.
Zurück in Meppen entspannen Fahrradfreunde im Café an der Koppelschleuse oder gönnen sich in der benachbarten Wohlfühloase des Kneippvereins, bestehend aus Wassertretanlage, Barfußpfad, Kräutergarten und Meditationsplatz, Entspannung und Erholung.
Das Emsland Archäologie Museum und das Stadtmuseum Meppen locken Besucher mit spannenden Ausstellungen und Events, wie zum Beispiel mit der Finissage der Ausstellung "Neustart Heimat" über Dr. Elisabeth Schlicht, der ersten Kreisarchäologin des Emslandes, am 26. August, an den modernen Museumsstandort an der Koppelschleuse.
Emslandliebe – Gestern. Heute. Morgen.
Das Themenjahr 2025 rund um das Jubiläum „75 Jahre Emslandplan“ ist eine Serie aus Erzählungen in Kooperation mit der Emsländischen Landschaft, der Emsland Tourismus GmbH und des Emsland-Kuriers.
Jede Menge Emslandliebe-Momente
Die zehn Tagestouren in Anlehnung an das Emslandplan-Jubiläum sind zu finden im Tourenportal der Emsland Tourismus auf www.emsland-routenplaner.de mit ausführlichen
Beschreibungen inklusive Knotenpunktabfolge.
DasTourenheft „Heimatschleifen“ mit Informationen zum Emslandplan-Jubiläum undTipps zu Besonderheiten am Wegesrand ist in allen emsländischen Tourist-Informationen
und der Geschäftsstelle der EmslandTourismus erhältlich.




