Die Ausbeutung von Erdöllagerstätten begann im 19. Jahrhundert.
Anlass war zunächst die Suche nach einem guten Lampenbrennstoff.
- Als man 1854 im Naturpark-Gebiet ein vermeintliches Kohlevor kommen aus beuten wollte, wurde Asphaltit gefunden: an der Luft verharztes Erdöl.
- 1904 wurde bei Bentheim der erste große Bohrversuch nach Öl durchgeführt. Dabei ereig neten sich mehrere Gasausbrüche.
- 30 Jahre später wurde man in 1.500 Meter Tiefe fündig. Die Bohrung war aber nicht rentabel.
- 1942 wurde der erste Kubikmeter Emslandöl in Dalum gefördert. Seitdem nicken die Pumpen.
Zwischenzeitlich wurden elf Erdöllagerstätten entdeckt. Die Region wurde zu einer der größten Erdölprovinzen auf deutschem Festland. Das Erdöl-Erdgas-Museum Twist informiert anschaulich über Geschichte und Technik.
Öl im Bentheimer Sandstein
Das Öl der Region stammt aus Gesteinsschichten, die sich an der Wende von Jura- und Kreidezeit auf dem Grunde des Wealdenmeeres abgelagert hatten. Der Bentheimer Sandstein ist heute der Hauptträger der Erdöllagerstätten. Die Trägerschichten für das Erdgas liegen tiefer in den Formationen Buntsandstein, Zechstein und Karbon.