Kultur & Geschichte

Gehören blühende Heideflächen zur Urlandschaft? Oder sandige Dünen? Was heute so „natürlich“ im Geopark Emsland zu erleben ist, wurde vom Menschen „gemacht“. Auch naturnahe Räume sind heute Kulturlandschaften.

Seit der Mensch sich im Emsland vor über 5.000 Jahren als Bauer niederließ, hat er tief in die Landschaft eingegriffen.

Während früher Moore und Wälder große Teile der Region bedeckten, entwickelten sich durch Bodenbearbeitung und Viehhaltung neue Vegetationsformen. Auenwälder wichen Hudewäldern, Heide und Wanderdünen. Hochmoorböden wurden in Brand gesetzt, um Buchweizen anbauen zu können. Noch heute gestalten die Menschen Landschaft: Alte Vegetationsformen werden wiederbelebt und Naturschutz mit wirtschaftlicher Nutzung in Einklang gebracht.

Großstein-
gräber

Mystische Zeugnisse 

Von der

Ur- zur Kultur-
landschaft

Kultivierung der Moore

im Emsland

Erdöl- und Erdgasförderung

Moore und 
ihre Klima-
funktion