Erdöl- und Erdgasförderung im Geopark Emsland
Tiefpumpe (Pferdekopfpumpe) zu treffen. Da diese aussehen, als würden sie nicken, werden sie auch Nickerpumpen genannt. Diese Nickerpumpen fördern Erdöl, welches – genauso wie Erdgas- im Emsland in großen Mengen vorkommt.
Erdgas und Erdöl sind fossile Rohstoffe. Gebildet wurden diese aus Pflanzen und kleinen Tieren, welche vor langer Zeit gestorben sind. Nach und nach lagerten sich darüber Sedimente ab und die Tiere und Pflanzen wandelten sich in Erdöl und Erdgas um. Die Rohstoffe reicherten sich daraufhin in sogenannten Speichergesteinen an. Dort können sie eine lange Zeit überdauern. Wenn die darüber liegenden Schichten undurchlässig sind, spricht man von Lagerstätten. Aus diesen kann z. B. mit Hilfe von Pferdekopfpumpen das Erdöl gefördert werden.
Im Emsland stieß man zum ersten Mal 1938 auf Erdgas, vier Jahre später im Jahr 1942 auf große Mengen Erdöl. Seitdem prägt auch die Förderung von den fossilen Rohstoffen Erdgas und Erdöl das Emsland.
Besuchen Sie doch einmal das Erdöl-Erdgas-Museum Twist, um mehr darüber zu erfahren.
Literatur-Tipp!
Erdöl und Erdgas
„Klein Texas“: Fotoaufnahmen aus den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg zeigen Erdölförderpumpen neben schwarzbunten Kühen auf emsländischen Wiesen. Mit gezielten Bohrungen ab 1942 wird das Emsland zur wichtigsten Erdölförderprovinz in Deutschland. Erfolgsgarant ist der Bentheimer Sandstein, eine Bodenschicht, in der das Erdöl gespeichert ist. Felder in Rühle und Bramberge/Osterbrock führten viele Jahre die deutschen Förderstatistiken an.
Aber nicht nur Erdöl, auch Erdgas speichern die Bodenschichten im Geopark Emsland. Über 30 Bohrungen wurden „abgeteuft“, mehr als 10 Milliarden m³ Erdgas zu Tage gefördert.
Erfahren Sie mehr darüber, welche Bedeutung die emsländischen Lagerstätten für die Gesamtförderung in Deutschland gehabt haben – und wie dies die industrielle Entwicklung im Emsland beeinflusst hat:
LIESCHE, STEFAN (2002): Die Bedeutung der Erdöl- und Erdgasförderung im Emsland. In: Der Landkreis Emsland - Geografie, Geschichte, Gegenwart. Eine Kreisbeschreibung, S. 105.
Der vollständige Artikel aus der Kreisbeschreibung kann hier heruntergeladen werden.
Kopfnicker und Rohrleitungen
Dass Geologen und Förderfirmen auf die Bodenvorkommen im Emsland aufmerksam wurden und eine rasante Entwicklung der Erdöl- und Erdgasförderung im Geopark Emsland in Gang setzten, war nicht selbstverständlich. Spannende Geschichten rund um Bohrtechniken, Förderanlagenentwicklung, Logistik und Weiterverarbeitung kann der Geopark Emsland hierzu erzählen. Und obgleich die Lagerstätten unterirdisch sind, so lässt sich doch auch oberirdisch zahlreichen Spuren nachgehen, wie etwa „Kopfnicker“-Pumpanlagen oder kilometerlangen Rohrleitungssystemen.
Im Erdöl-Erdgas-Museum in Twist sowie auf dem angrenzenden Freigelände werden zahlreiche Exponate von der Exploration bis zur Förderung und Veredelung des flüssigen Goldes gezeigt.
Erfahren Sie mehr darüber, wann mit den Bohrungen begonnen wurde und welche Fördertechniken im Laufe der Jahre entwickelt wurden – auch um Überraschungen wie gewaltige Gaseruptionen aus der Anfangszeit zu verhindern:
LOHFF, LOTHAR (2002): Die Geschichte und Erschließung der Erdöl- und Erdgaslagerstätten im Emsland. In: Der Landkreis Emsland - Geografie, Geschichte, Gegenwart. Eine Kreisbeschreibung, S. 106 - 110.
Der vollständige Artikel aus der Kreisbeschreibung kann hier heruntergeladen werden.
Geologische Bedingungen für Lagerstätten
Muttergestein, Speichergestein, Fangstruktur und Abdichtung – all dies muss in den geologischen Schichten optimal zusammenspielen, damit eine Häufung von Erdöl- und Erdgaslagerstätten wie im Geopark Emsland entstehen kann. Hinter den abstrakten Begriffen verbergen sich Dinge wie Sand, Ton und Salze, die wir mit bestimmten Eigenschaften in Verbindung bringen. Welche sind das und wie genau ergänzen sie sich?
Erfahren Sie mehr darüber, welche Funktionen die Bodenbestandteile haben, in welchen Erdzeitaltern sie einzuordnen sind – und warum das Zeitalter der „Oberkreide“ besonders bedeutend ist:
NIEBERDING, FRANZ (2002): Die erdölgeologischen Voraussetzungen für die Erdöl- und Erdgasfelder im Emsland. In: Der Landkreis Emsland - Geografie, Geschichte, Gegenwart. Eine Kreisbeschreibung, S. 111 - 112.
Der vollständige Artikel aus der Kreisbeschreibung kann hier heruntergeladen werden.