Von der Ur- zur Kulturlandschaft
Als Urlandschaft bezeichnet man eine Natur, in welche nicht vom Menschen eingegriffen wurde. Man spricht auch von einer „unberührten Natur“. Heute gibt es solche Urlandschaften auf der Welt kaum noch. Seit der Mensch in Europa sesshaft ist und Acker bewirtschaftet, kann hier nicht mehr von einer Urlandschaft gesprochen werden.
Eine Kulturlandschaft ist das, was wir heute als Natur wahrnehmen. Es ist die vom Menschen umgestaltete und beeinflusste Landschaft um uns herum. Es gibt jedoch nicht DIE Kulturlandschaft, sondern viele verschiedene Arten und Ausprägungen.
Im Geopark Emsland kann der Wandel von der Ur- zur Kulturlandschaft auf ganz unterschiedliche Arten erlebt und erfahren werden. Das Emsland Moormuseum informiert zum Beispiel in zwei modernen Ausstellungshallen mit Karten, Filmdokumenten, Maschinen und künstlerische Inszenierungen über das harte Leben der ersten Siedler bis zum industriellen Torfabbau mit dem größten Pflug der Welt. Ein Bodenprofil zur Sandmischkultur finden Sie auf dem Fullener Waldweg.
Literatur-Tipp!
Von der Ur- zur Kulturlandschaft. Die Vegetations- und Landschaftsentwicklung
Gehören blühende Heideflächen zur Urlandschaft? Oder sandige Dünen? Was heute so „natürlich“ im Geopark Emsland zu erleben ist, wurde vom Menschen „gemacht“.
Auch naturnahe Räume sind heute Kulturlandschaften. Seit der Mensch sich im Emsland vor über 5.000 Jahren als Bauer niederließ, hat er tief in die Landschaft eingegriffen. Während früher Moore und Wälder große Teile der Region bedeckten, entwickelten sich durch Bodenbearbeitung und Viehhaltung neue Vegetationsformen. Auenwälder wichen Hudewäldern, Heide und Wanderdünen. Hochmoorböden wurden in Brand gesetzt, um Buchweizen anbauen zu können. Noch heute gestalten die Menschen Landschaft: Alte Vegetationsformen werden wiederbelebt und Naturschutz mit wirtschaftlicher Nutzung in Einklang gebracht.
Erfahren Sie, wie sich die Landschaften im Geopark Emsland durch die Eingriffe des Menschen dramatisch veränderten – und wie Pollen dabei helfen, die Geheimnisse der Vergangenheit zu entschlüsseln:
HÜPPE, JOACHIM (2002): Von der Urlandschaft zur Kulturlandschaft. Die Vegetations- und Landschaftsentwicklung. In: Der Landkreis Emsland - Geografie, Geschichte, Gegenwart. Eine Kreisbeschreibung, S. 141 - 167.
Der vollständige Artikel aus der Kreisbeschreibung kann hier heruntergeladen werden.