Heimatschleifen im Nördlichen Emstal

Tagestouren-Tipps zum Emslandplan-Jubiläum

Im Fokus
Landwirtschaftsmuseum Rhede (Ems) ©Gemeinde Rhede (Ems) .JPG

Tagestouren-Tipps zum Emslandplan-Jubiläum

In 2025 jährt sich der Beschluss des Deutschen Bundestages zur „Erschließung der Ödländereien des Emslandes“, der sogenannte Emslandplan, als größtes Wiederaufbauprogramm der Nachkriegszeit zum 75. Mal. Die Kultivierung der Moore, neue Siedlerstellen und Ackerböden und der Ausbau von Gewerbe und Industrie schufen eine Erfolgsgeschichte.

Anlässlich des Emslandplan-Jubiläums leiten zehn thematische Radtouren als sogenannte Heimatschleifen auf dem gut ausgebauten Fahrradknotennetz durch die Region.
Die zwei neuen Tagestouren im Nördlichen Emstal stellt die Emsland Tourismus vor, damit Zweiradfahrer unter dem Motto „Gestern – Heute – Morgen“ den Spuren der Emslandplan-Geschichte folgen können. 


Aulken-Route – eine sagenhaft schöne Radtour

Bei dem 42 Kilometer langen Rundkurs geht es im wahrsten Sinne des Wortes „sagenhaft“ zu. Wer oder was sind Aulken? So bezeichneten die Emsländer der Sage nach Zwerge, die in den Sanddünen an den Ufern der Ems lebten und meist nur nachts aus ihren Höhlen kamen. Und wer weiß? Mit etwas Glück lassen sich die Aulken bei der Fahrt durch das Naturschutzgebiet „Emsauen zwischen Herbrum und Vellage“ oder die Borsumer Berge blicken.  

Das Landwirtschaftsmuseum Rhede (Ems) vermittelt einen Einblick in die mit Muskelkraft betriebene Landwirtschaft. Im „Hellerbernd-Zimmer“ ist eine kleine Ausstellung über den in Borsum geborenen Tischler, Bildhauer und plattdeutschen Dichter Bernhard Heller zu sehen. Der Museumsbesuch lässt sich sonntags mit einer Einkehr ins urige Museumscafé versüßen. 

Mit Proviant decken Ausflügler sich im Hofladen auf dem Kürbishof Sprengel nahe Papenburg ein – selbstverständlich auch außerhalb der Kürbiszeit. Die Aulken-Route führt von Aschendorf über Rhede (Ems), Borsum und Herbrum nach Papenburg und vorbei an der Brigg “Friederike von Papenburg”, einem von sechs Schiffen des Freilicht-Schifffahrts-Museums und dem Wahrzeichen von Deutschlands ältester und längster Fehnkolonie. 

Transrapidschleifen – Einblicke in Technik-Geschichte, die begeisterte

Wer hätte gedacht, dass zwischen dem Emslandplan und der Transrapid-Versuchsanlage eine Verbindung besteht? Der Ingenieur Hermann Kemper ließ seine Idee als „Schwebebahn mit räderlosen Fahrzeugen, die an eisernen Fahrschienen mittels magnetischer Felder schwebend entlang geführt wird“ bereits im Jahr 1934 patentieren. Gerhard Hugenberg war von 1971 bis 1989 Geschäftsführer der Emsland GmbH. Er stieß im Jahr 1977 auf die Magnetschnellbahn, für die in Süddeutschland eine Versuchsstrecke geplant war, aber nicht realisiert werden konnte. Ihm gelang es, die Versuchsstrecke ins Emsland zu holen. 

Bei der 58 Kilometer langen Tagestour zwischen Dörpen und Lathen ist der Name Programm: Die Transrapid-Versuchsanlage Emsland (TVE) ist ein im Jahr 2011 stillgelegtes, bis heute vollständig erhaltenes Testgelände für die Entwicklung und Erprobung der Magnetschwebebahn Transrapid. Ein Förderverein setzt sich für den Erhalt der TVE ein und betreibt an den Wochenenden zwischen April und Oktober das Besucherzentrum.

Mühlenfreunde sollten sich in Wippingen das von den engagierten Mitgliedern des Heimatvereins gepflegte Areal des Mühlenhofes nicht entgehen lassen. Die Holländer Durchfahrtsmühle aus dem Jahr 1860 wurde restauriert und mahlt wieder wie am ersten Tag. 



Emslandliebe – Gestern. Heute. Morgen.


Das Themenjahr 2025 rund um das Jubiläum „75 Jahre Emslandplan“ ist eine Serie aus Erzählungen in Kooperation mit der Emsländischen Landschaft, der Emsland Tourismus GmbH und des Emsland-Kuriers. 

Jede Menge Emslandliebe-Momente 

Die zehn Tagestouren in Anlehnung an das Emslandplan-Jubiläum finden Sie im Tourenportal der Emsland Tourismus auf www.emsland-routenplaner.de mit ausführlichen Beschreibungen inklusive Knotenpunktabfolge.

Das Tourenheft „Heimatschleifen“ mit Informationen zum Emslandplan- Jubiläum und Tipps zu Besonderheiten am Wegesrand ist in allen emsländischen Tourist- Informationen und der Geschäftsstelle der Emsland Tourismus erhältlich.

Martina Alfers.jpg
© © Schoening Fotodesign, Stefan Schöning Fotodesign
Martina Alfers
04. Mai 2025
Mein Tipp