Tagestouren-Tipps zum Emslandplan-Jubiläum
Der sogenannte Emslandplan jährt sich in diesem Jahr zum 75. Mal. Die Emsländische Landschaft würdigt dieses Jubiläum mit einem umfangreichen Programm, in dem sich unterschiedliche Veranstaltungsformate abwechseln.
Benjamin van der Linde von der Fachstelle Regionalgeschichte befasste sich als promovierter Historiker intensiv mit der Geschichte des Emslands und den Auswirkungen des Emslandplans.
Start und Ziel der Hümmlinger Dünen-Tour ist ein wunderschöner Wald mit vielen Extras: Im 34 Hektar umfassenden Erholungsgebiet Surwolds Wald befinden sich ein großer Abenteuerspielplatz mit Aussichtsturm, Märchen- und Kletterwald sowie die nach wie vor beliebte Sommerrodelbahn.
Von Surwold führt der 76 Kilometer lange Rundkurs um das Leegmoor herum nach Esterwegen. Das Heimat-Museum dort präsentiert sonntags zwei Dauerausstellungen mit etwas Glück stärken sich Radler im Museumscafé vor der Weiterfahrt.
Die Gedenkstätte Esterwegen ist ein europäischer Gedenkort, der an alle 15 Emslandlager und ihre Opfer in den Jahren 1933 bis 1945 erinnert. Empfehlenswert ist die Teilnahme an einer Führung (an jedem 1. Sonntag im Monat) auf dem ehemaligen Lagergelände.
Der Name der Radtour begründet sich durch die Inlanddünen, die ein prägendes Landschaftselement im Emsland darstellen. Sie fragen sich, warum es hier weit vom Meer entfernt Sanddünen gibt? Den Sand haben eiszeitliche Gletscher mitgebracht. Dünen entdecken Radfahrende u. a. in den Wäldern Oster- und Westertannen kurz vor Lorup.
Neben den historischen Fakten, baulichen Maßnahmen und Eingriffen in die Natur stelle sich der Emsländische Heimatbund vor allem auch der Frage, was all das mit den Menschen gemacht hat. „Wie haben sich die Dörfer entwickelt? Wie wirkte sich das aus, wenn alte Höfe mitten im Dorf abgerissen wurden und außerhalb neu aufgebaut wurden?“ – Über solche und ähnliche Themen möchte der Heimatbund mit den Menschen in der Region ins Gespräch kommen. Angesprochen sind vor allem die Heimatvereine, aber auch interessierte Einwohner.
Benjamin van der Linde bietet den einzelnen Heimatvereinen dazu ein Workshopformat an. Die Teilnehmer sind dazu aufgerufen, alte Fotos, Dokumente, Erinnerungsstücke usw. beizutragen. „In den jeweiligen Dörfern können dann beispielsweise Rundgänge zum Emslandplan entstehen“, meint der Historiker, der das Ziel hat, Wahrnehmung für das Thema zu schaffen.
Ein umfangreiches Rahmenprogramm lädt dazu ein, sich mit dem Emslandplan und seinen bis heute nachwirkenden Maßnahmen zu befassen. Die Wanderausstellung „Dr. Elisabeth Schlicht und der Emslandplan“ wird durch den gesamten Landkreis gereicht, um das Wirken der ersten Geschäftsführerin des 1953 neugegründeten Emsländischen Heimatvereins möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.
Von Werlte führt die Tour vorbei am Naturschutzgebiet Theikenmeer, wo Ausflügler unbedingt die neu entstandenen Angebote, wie zum Beispiel die Natur- und Geoparkstation, kennenlernen sollten. Ein für das Emsland ungewöhnliches Gebäude steht in Werpeloh: Das Batakhaus ist ein Nachbau der Pfahlhäuser, die typisch sind für den indonesischen Volksstamm auf Sumatra.
Emslandliebe – Gestern. Heute. Morgen.
Das Themenjahr 2025 rund um das Jubiläum „75 Jahre Emslandplan“ ist eine Serie aus Erzählungen in Kooperation mit der Emsländischen Landschaft, der Emsland Tourismus GmbH und des Emsland-Kuriers.
Jede Menge Emslandliebe-Momente
Die zehn Tagestouren in Anlehnung an das Emslandplan-Jubiläum sind zu finden im Tourenportal der Emsland Tourismus auf www.emsland-routenplaner.de mit ausführlichen
Beschreibungen inklusive Knotenpunktabfolge.
DasTourenheft „Heimatschleifen“ mit Informationen zum Emslandplan-Jubiläum undTipps zu Besonderheiten am Wegesrand ist in allen emsländischen Tourist-Informationen
und der Geschäftsstelle der EmslandTourismus erhältlich.
Heimatvereine, die Interesse an einem Workshop haben, können sich bei der Geschäftsstelle des Emsländischen Heimatbunds in Meppen melden unter Tel. 05931 496420 bzw. per E-Mail an info@ehb-emsland.de.
Das Veranstaltungsprogramm zum Jubiläum beginnt am 5. Mai 2025 und wird in Bälde veröffentlicht.